Elementarwelle — Das huygenssche Prinzip (nach Christiaan Huygens), auch huygens fresnelsches Prinzip genannt, besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann. Brechung einer… … Deutsch Wikipedia
Fraunhofer-Beugung — Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen. Speziell wird dabei, ausgehend von einer einfallenden Elementarwelle und der Blendenfunktion, die die Lichtdurchlässigkeit… … Deutsch Wikipedia
Fraunhofer-Näherung — Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen. Speziell wird dabei, ausgehend von einer einfallenden Elementarwelle und der Blendenfunktion, die die Lichtdurchlässigkeit… … Deutsch Wikipedia
Fresnel-Beugung — Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen. Speziell wird dabei, ausgehend von einer einfallenden Elementarwelle und der Blendenfunktion, die die Lichtdurchlässigkeit… … Deutsch Wikipedia
Kirchhoffsches Beugungsintegral — Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen. Speziell wird dabei, ausgehend von einer einfallenden Elementarwelle und der Blendenfunktion, die die Lichtdurchlässigkeit… … Deutsch Wikipedia
Beugungsintegral — Das Beugungsintegral ermöglicht es, in der Optik die Beugung von Licht durch eine beliebig geformte Blende zu berechnen. Speziell wird dabei, ausgehend von einer einfallenden Elementarwelle und der Blendenfunktion, die die Lichtdurchlässigkeit… … Deutsch Wikipedia
Zeigerdarstellung — Die Zeigerdarstellung ist ein Verfahren, mit dem in der Quantenmechanik das Verhalten von Quantenobjekten mit Hilfe von rotierenden Zeigern dargestellt wird. Die Darstellung wurde von Richard Feynman in seinem Buch Quantenelektrodynamik… … Deutsch Wikipedia
Zeigermodell — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Beispielgrafik aus dem Buch einfügen und anschauliche Erläuterung von mathematischer abgrenzen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Indexellipsoid — Das Indexellipsoid, auch Indikatrix oder Fletcher Ellipsoid ist eine von Lazarus Fletcher eingeführte Größe zur Beschreibung der Lichtbrechung in einem doppelbrechenden Kristall. Zusammen mit dem Fresnel Ellipsoid (benannt nach Augustin Jean… … Deutsch Wikipedia
Brechindex — Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, nach dem Snelliusschen Brechungsgesetz. Das Material unter der grauen Linien hat eine höhere Brechzahl, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist dazu proportional niedriger. Die Brechzahl (oft… … Deutsch Wikipedia